Diplomierte Kinderkrankenpflegerin und Anästhesiepflegefachkraft
OP
- Sonderausbildung für Intensivpflege
- Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie
Privatklinik Graz Ragnitz
2010
Ausbildung und wichtige berufliche Stationen
- Ausbildung zur Diplom Kinderkrankenpflegerin in Graz
- ½ Jahr in der Altenkrankenpflege in Niederösterreich
- 1 ½ Jahre im St.Anna Kinderspital in Wien
- 10 Jahre im LKH-Univ. Klinikum Graz auf der Kinderchirurgie Intensivstation
Mein Weg zur Privatklinik Graz Ragnitz führte mich durch verschiedene Bereiche des Pflegewesens. Nachdem ich meine Ausbildung zur Kinderkrankenpflegerin in Graz abschloss, ging ich nach Niederösterreich, wo ich ein halbes Jahr in der Altenkrankenpflege verbrachte. In Wien kümmerte ich mich im St. Anna Kinderspital wieder um unsere Jüngsten. Nach meiner Rückkehr nach Graz absolvierte ich während meiner Zeit in der Kinderchirurgie am LKH-Univ. Klinikum verschiedene Sonderausbildungen, bis ich schließlich 2010 als Anästhesiepflegefachkraft in der Privatklinik Graz Ragnitz begann.
Was gefällt Ihnen besonders gut?
Die Pflege und der Umgang mit kranken und pflegebedürftigen Menschen bereitet mir sehr viel Freude. Trotz des Leids, mit dem wir oft konfrontiert werden, bereichert mein Beruf mein Leben. Dafür genügt schon ein kleines Lächeln von der Patientin oder des Patienten. Da ich eine sehr freundliche und hilfsbereite Person bin, ist dieses Haus das richtige Arbeitsumfeld für mich. Durch das interessante und umfassende Pflegespektrum wird man jeden Tag mit neuen Herausforderungen konfrontiert.
Was ist manchmal etwas schwieriger?
Patientinnen und Patienten gehen mit ihrer Krankheit bzw. ihrer Operation sehr unterschiedlich um. Daher müssen wir auf die Patientin oder den Patienten individuell eingehen und ihnen die Pflegehandlungen genau erklären. Obwohl ich im OP oft nur kurze Zeit mit den Patientinnen und Patienten verbringe, berührt mich jedes einzelne Schicksal, was mir hohe emotionale Stärke abverlangt.
Welche Tipps können Sie Ihren neuen Kolleginnen und Kollegen geben?
Um einen stressfreien Arbeitsablauf im OP zu gewährleisten, ist es sehr wichtig, dass das gesamte OP-Team gut zusammen arbeitet. Teamfähigkeit spielt dabei eine wichtige Rolle. Durch regelmäßige Weiter– und Fortbildungen wird es einem leichter gemacht, sich Notfallsituationen und den Anforderungen einer Anästhesiepflegefachkraft zu stellen. Um den Patientinnen und Patienten den Aufenthalt im OP so angenehm wie möglich zu machen, ist es sehr wichtig, auf die Bedürfnisse und Wünsche einzugehen - Einfühlungsvermögen ist unerlässlich!